Da die Osterferien bei uns Sachsen leider immer nur eine Woche andauern, sind die Reisemöglichkeiten hier eher begrenzt. Die Feiertage verbringen wir meist im Kreise der Verwandschaft, weshalb uns im Nachgang nur wenige Tage zum Verreisen zur Verfügung stehen. Ideal also für einen Kurztrip, der auch gar nicht so weit entfernt sein muss. In diesem Jahr ging es für uns daher ein paar Tage nach Halle an der Saale – ein Reiseziel, welchem wir schon länger mal einen Besuch abstatten wollten. Ob sich der Ausflug in die Saalestadt gelohnt hat und welche Ausflugsziele ihr in Halle mit Kindern erkunden könnt, verrate ich euch in diesem Artikel. 🙂
Inhaltsverzeichnis
Unsere Unterkunft: Das ibis Styles Halle
Lage und Anfahrt
Nach unserer Ankunft am Hallenser Hauptbahnhof führte uns der Weg natürlich als erstes in unser Hotel. Glücklicherweise liegt das ibis Styles Halle* nur einen Steinwurf vom Bahnhof der Stadt entfernt, sodass wir nach einem 5-minütigen Spaziergang bereits unsere Unterkunft erblicken konnten.

Solltet ihr lieber mit dem eigenen Auto anreisen, dann könnt ihr euer Fahrzeug für günstige 7 EUR pro Nacht abstellen. Wer ein wenig Glück hat, der ergattert in der unmittelbaren Umgebung des Hotels auch eine kostenfreie Parkmöglichkeit.


Unser Zimmer: Die Suite
Während unseres Aufenthaltes im ibis styles Halle* bewohnten wir eine geräumige Suite, die aus zwei Räumen bestand. Die Jungs machten es sich dabei auf einem Schlafsofa bequem, welches im Wohnbereich unserer Unterkunft zu finden war. Hier gab es zusätzlich auch noch eine weitere Sitzgelegenheit, einen Schreibtisch sowie einen offenen Kleiderschrank für unsere Habseligkeiten.



Das elterliche Schlafzimmer war durch eine Durchgangstür zu erreichen und verfügte neben einem großen Doppelbett ebenfalls über einen Schreibtisch und einen weiteren Kleiderschrank. Für einen Städtetrip findet ihr hier also wirklich genügend Stauraum und Ablagemöglichkeiten. Das gilt im Übrigen auch für das Badezimmer, das an unseren Schlafbereich angrenzte.



Solltet ihr eher zart besaitet sein, dann könnte der Blick aus dem Zimmerfenster (inbesondere in den Abendstunden) für euch spannend werden. 😉 Bunte Letter an der Hauswand geben Hinweise, dass hier alle Freunde des horizontalen Gewerbes herzlich eingeladen sind. Uns hat das interessante Gebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite nicht gestört, erwähnen wollte ich den Fakt an dieser Stelle trotzdem.
Gastronomie
Das ibis styles Halle* ist preislich eher im Low-Budget-Bereich anzusiedeln, vom morgendlichen Frühstück waren wir von einem Hotel dieser Preisklasse aber ausgesprochen positiv überrascht. Das Buffet ist nicht nur schön hergerichet, sondern bietet neben Klassikern wie Wurst, Käse und Marmelade auch eine tolle Auswahl an kleinen Gläschen, in denen ihr beispielsweise Smoothies, Obstsalat oder andere Leckereien finden könnt. Zudem freuten sich unsere Jungs natürlich ganz besonders über die Pancakes-Maschine.






Wer am Abend noch ein kühles Getränk genießen möchte, der findet an der Hotel-Bar ein schönes Plätzchen. Passend dazu könnt ihr hier auch noch kleinere Snacks erwerben.


Sehenswürdigkeiten in Halle mit Kindern
Bergzoo Halle
Nachdem wir unsere Habseligkeiten im Hotel verstaut hatten, machten wir uns direkt auf den Weg zur wahrscheinlich beliebtesten Attraktion bei einem Besuch von Halle mit Kindern. Der Bergzoo Halle befindet sich (wie es der Name bereits vermuten lässt) auf dem 130 Meter hohen Reilsberg und wurde bereits im Jahr 1901 eröffnet. Auf dem 9 Hektar großen Areal findet ihr nicht nur über 1.700 Tiere, sondern auch einen 40 Meter hohen Aussichtsturm, der gleichzeitig das Wahrzeichen des Zoos ist.




Der Bergzoo ist in vier verschiedene Lebensräume unterteilt und bietet euch daher auch eine große Vielfalt an unterschiedlichen Tierarten. Tiger, Elefanten und Affen finden sich hier daher genauso wie Krokodile, Pinguine oder Zebras. Und sollten eure Kids mal eine kleine Auszeit von den ganzen Tieren benötigen, dann finden sich auf dem Zoogelände auch zahlreiche Spielmöglichkeiten für die jüngeren Besucher. Solltet ihr zwischendurch mal eine Stärkung benötigen, könnt ihr im Restaurant „Bergeterrassen“ einkehren.
Anschrift: Reilstraße 57, 06114 Halle (Saale)
Preise: Erwachsene – 14 EUR, Kinder – 8 EUR, Familienkarte – 39 EUR






Stadtführung durch Halle
Georg Friedrich Händel ist das berühmteste Kind von Halle und so ist es natürlich kein Wunder, dass einem der begnadete Komponist an vielen Stellen in der Stadt begegnet. Solltet ihr (so wie wir) ebenfalls eine Stadtführung in der Saalestadt planen, dann müsst ihr nur nach der goldenen Händel-Statue Ausschau halten, die sich direkt vor der Tourist-Information befindet. Vom Marktplatz mit seinem Roten Turm, der Marktkirche und dem Händel-Denkmal ging es mit unserer symphatischen Stadtführerin weiter zum Drachen- und Göbelbrunnnen.





Bei unserer Tour durch die Stadt sahen wir nicht nur das Geburtshaus von Händel, sondern auch noch einige wenige Relikte aus Ostblockzeiten, die allerdings nach und nach renoviert werden. Nach einem Zwischenstopp am Halleschen Dom endete unsere Stadtführung schließlich am Kunstmuseum Moritzburg, in dessen Innenhof die Jungs eine wohlverdiente Verschnaufpause einlegen konnten. Aus den geplanten 90 Minuten wurden am Ende nämlich gute 3 Stunden, die sich für die Kids am Ende doch ein wenig in die Länge zogen. 😉
Anschrift: Marktpl. 13, 06108 Halle (Saale)
Preise: Erwachsene – 12,50 EUR, Ermäßigt – 10,50 EUR






Ausblick von den Hausmannstürmen
Nachdem wir die Hausmannstürme der Marktkirche natürlich bereits bei der Stadtführung am Vormittag sehen konnten, ging es am Nachmittag im Rahmen einer gesonderten Führung noch einmal 225 Stufen nach oben. Während die Türme früher die Heimat der Türmerfamilien waren, könnt ihr heute eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt genießen. In unregelmäßigen Abständen finden auf den Hausmannstürmen auch romantische Sektempfänge statt und wer die Höhe nicht scheut, der kann sich im Hochzeitszimmer sogar das Ja-Wort geben. Gut zu wissen: Während der Aufstieg unter der Woche nur im Rahmen einer Führung möglich ist, dürft ihr die Türme am Wochenende und an Feiertagen auch auf eigene Faust erklimmen.
Anschrift: Marktplatz 12, 06108 Halle (Saale)
Preise: Erwachsene – 7,00 EUR, Kinder – 5,50 EUR (jeweils mit Führung), ohne Führung – 4,00 EUR 






Maya Mare
Nach einem anstrengenden Sightseeing-Tag gibt es doch nichts Schöneres, als am Abend noch in den warmen Fluten Mexikos zu entspannen. Zugegeben, auf die mexikanischen Strände müsst ihr in der Halle natürlich verzichten, trotzdem kommen alle großen und kleinen Badefreunde im Maya Mare voll auf ihre Kosten. Das Erlebnisbad am Rande der Stadt ist im Stile einer mexikanischen Badelandschaft gestaltet und entführt euch in die Welt der Mayas und Inkas.


Während sich die kleinsten Badegäste im Tulumaya amüsieren, gibt es für die älteren Kids auch Rutschen (die werden aktuell allerdings gerade ausgetauscht) und ein Wellenbecken. Wer von der ganzen Action mal eine kleine Pause braucht, der kann sich im 130 Meter langen Lazy River durch die Halle treiben lassen. Darüber hinaus gibt es natürlich auch ein Außenbecken, Whirlpools und ein Erlebnisbecken.


Einen Pluspunkt gibt es auch für den gastronomischen Bereich: Der überzeugte nicht nur mit einer großen Auswahl, sondern auch mit leckeren Gerichten zu wirklich fairen Preisen.
Anschrift: Am Wasserwerk 1, 06132 Halle (Saale)
Preise: Erwachsene – 31,90 EUR, Kinder – 27,90 EUR, Familienkarte – 66,00 EUR (jeweils Tagestarif)

Fußballgolf im Freizeitpark Hufeisensee
Minigolf dürfte vermutlich jeder von euch schon einmal gespielt, aber wie sieht denn mit Fußballgolf aus? Idyllisch am Hufeisensee gelegen, entstand mit dem gleichnamigen Freizeitpark vor gut 10 Jahren Sachsen-Anhalts erste Fußballgolf-Anlage. Auf zwei verschiedenen Kursen, die mit jeweils 18 verschiedenen Hindernissen gespickt sind, könnt ihr hier eure Fußball-Skills unter Beweis stellen. Wir entschieden uns dabei für den Schwarzen Kurs, der sich an die ganze Familie richtet und auch für Anfänger am Ball gut geeignet ist. Die verschiedenen Löcher sind individuell gestaltet und reichen von einem einfachen Torbogen bis hin zu einem Auto, dessen Motorhaube euer Ziel ist. Insgesamt haben wir für eine komplette Runde etwas über 90 Minuten gebraucht und hatten dabei jede Menge Spaß.




Ein Tipp: Wenn ihr nach dem Fußballgolf noch nicht genug ausgepowert seid, dann könnt ihr im Freizeitpark Hufeisensee auch noch eine Runde Adventuregolf spielen. Uns hat dafür leider die Zeit gefehlt, die Golf-Anlage machte allerdings einen echt coolen Eindruck.
Anschrift: Krienitzweg 16, 06112 Halle (Saale)
Preise: Erwachsene – 10 EUR, Ermäßigt – 7 EUR, Familienkarte – 30 EUR (jeweils Tageskarte)



Halloren Schokoladenerlebniswelt und Schokoladenmuseum
Welche Süßigkeit bringt man als erstes mit Halle in Verbindung? Ganz klar: die Halloren Kugeln. Die kleinen Sahne-Schokolade-Kügelchen sind eine echte ostdeutsche Spezialität und begleiten auch mich seit meiner frühesten Kindheit. Es gab kaum einen Geburtstag oder ein Weihnachtsfest, an dem Halles süßeste Köstlichkeit nicht auf meinem Geschenketisch zu finden war.


In Halle könnt ihr die Halloren Kugeln nicht nur an jeder Ecke kaufen, sondern in der Halloren Schokoladenerlebniswelt und im Schokoladenmuseum auch mehr über die Entstehungsgeschichte des Unternehmens erfahren. Zu sehen gibt es hier beispielsweise die größte Halloren Kugel der Welt oder auch das Schokoladenzimmer, in welchem auf 17 Quadratmetern sagenhafte 1,5 Tonnen Schokolade verbaut wurden. Ein echtes Highlight ist auch der Blick in die gläsernen Produktionshallen, wo ihr die Herstellung der verschiedenen Leckereien hautnah miterleben könnt (Fotos waren hier leider nicht erlaubt).



Den Abschluss eures Besuchs bildet dann mit Sicherheit der Schokoladen-Fabrikverkauf. Hier könnt ihr euch mit unzähligen Sorten von Halloren Kugeln eindecken und euch so ein Stück Halle mit nach Hause nehmen. Und wer möchte, der kann im hauseigenen Café auch noch ein leckeres Heißgetränk schlürfen.
Anschrift: Delitzscher Str. 70, 06112 Halle (Saale)
Preise: 5 EUR (ohne Führung), 7 EUR (mit Führung), Kinder bis 8 Jahre – frei


Stadtmuseum Halle
Im denkmalgeschützten Christian-Wolff-Haus befindet sich die Heimat des Stadtmuseums Halle. Während sich in der Dauerausstellung „Entdecke Halle!“ alles rund um die 1.200 Jahre alte Geschichte der Saalestadt dreht, stand unser Besuch eher im Zeichen der Sonderausstellung „Spiel mit!“.



Auf einer großzügig dimensionierten Ausstellungsfläche gab es hier nicht nur Einblicke in Hallenser Kinderzimmer aus früheren Zeiten, die Jungs konnten sich an vielen Stationen auch ausprobieren und (passend zum Namen der Ausstellung) auch tatsächlich mitspielen. Bei diversen Brett- und Geschicklichkeitsspielen verging die Zeit förmlich wie im Flug und es war schon fast ein wenig schade, dass unser Programm so straff getaktet war. Die Kids hätten definitiv auch noch eine Runde länger gespielt. 😉 Gut zu wissen: Aufgrund des großen Erfolges der Ausstellung gibt es ab dem 14.09.2025 mit „Spiel Weiter!“ den zweiten Teil des Spielevergnügens.
Anschrift: Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale)
Preise: Erwachsene – 5 EUR, Ermäßigt – 3 EUR, Kinder – frei (bis 14 Jahre)


Indoorspielplatz im BWG Erlebnishaus
Nach einem wirklich vollgepackten Tag stand nach unserem Besuch im Stadtmuseum noch das BWG Erlebnishaus auf der Liste. Dahinter verbirgt sich ein 2.500 Quadratmeter großer Indoorspielplatz, in dem sich eure Kinder auf diversen Hüpfburgen, Klettermöglichkeiten, Rutschen, Trampolinen und einer Ballarena so richtig austoben können.




Mit 9 bzw. 10 Jahren gehören unsere Jungs zwar schon zu den angehenden Teenies, trotzdem sind die beiden im BWG Erlebnishaus noch voll auf ihre Kosten gekommen. Empfohlen wird der Indoorspielplatz bis zu einem Alter von 12 Jahren und auch die allerkleinsten Gäste können sich im Kleinkindbereich schon so richtig auspowern.
Anschrift: Holzplatz 10, 06110 Halle (Saale)
Preise: Erwachsene – 5 EUR, Kinder – 9,50 EUR, Familienkarte – 27 EUR


5 Welten – 3D Schwarzlicht Minigolf
Direkt neben dem BWG Erlebnishaus könnt ihr beim 3D Schwarzlicht Minigolf in 5 verschiedene Themenwelten eintauchen. Sobald ihr euch mit dem passenden Schläger und einer 3D-Brille ausgestattet habt, kann das Spielvergnügen auf den 18 Löchern auch schon beginnen.




Auf über 800 Quadratmetern taucht ihr beispielsweise in eine coole Unterwasserwelt ab, begegnet längst ausgestorbenen Dinosauriern und spielt am Ende der Runde noch Minigolf im Weltraum. Die verschiedenen Räume der Minigolfanlage sind allesamt sehr liebevoll gestaltet und auch mit Kindern gut spielbar. Die ein oder andere Bahn ist zwar durchaus ein wenig tricky, ein bisschen Herausforderung muss aber natürlich auch sein.




Solltet ihr nach dem Spielen noch eine kleine Stärkung benötigen, dann könnt ihr euch mit kleinen Snacks (zur Auswahl stehen Pizza, Salate und Pasta) und diversen Kaltgetränken verpflegen.
Anschrift: Holzplatz 10, 06110 Halle (Saale)
Preise: Erwachsene – 10 EUR, Kinder – 8,50 EUR
Gastronomie in Halle
Restaurant Schnitzelwirtin
Wenn ihr euch nur schwer für ein Hauptgericht entscheiden könnt, dann solltet ihr dem Restaurant Schnitzelwirtin besser keinen Besuch abstatten. Wie es der Name schon sagt, stehen hier vorwiegend Schnitzel auf der Speisekarte und die Auswahl ist schier unglaublich. Problematisch ist zudem die Tatsache, dass die angebotenen Variationen der beliebten Fleischspeise so lecker klingen, dass die Wahl auf das passende Hauptgericht wirklich schwer fällt. Schlussendlich fiel dann aber doch eine Entscheidung und alle vier Familienmitglieder waren mit ihrem Essen sehr zufrieden. 😉 Wer sich einen Überblick von der angebotenen Schnitzelvielfalt verschaffen möchte, dem empfehle ich am besten einen Blick in die Speisekarte des Restaurants.
Anschrift: Große Märkerstraße 18, 06108 Halle (Saale)



Gasthaus zum Schad
Während unserer Stadtführung durch Halle stach uns das Gasthaus zum Schad besonders ins Auge. Das lag in erster Linie allerdings nicht an der Speisekarte, sondern am originellen Wandbild, welches sich direkt neben der Fassade des Gasthauses befindet. Ein kurzer Blick auf die Karte verriet uns allerdings, dass hier anscheinend auch gute deutsche Küche serviert wird und so kamen wir einen Tag später zum Mittagessen vorbei. Und das sollte sich lohnen, denn das urige Ambiente, das tolle Essen und die überaus freundlichen Mitarbeiter konnten uns auf ganzer Linie überzeugen. Richtig cool: Für die Jungs gab es sogar gratis Eis zum Nachtisch.
Anschrift: Kleine Klausstraße 3, 06108 Halle (Saale)



Restaurant Hermes
Unmittelbar am Marktplatz von Halle kommen alle Freunde der griechischen Küche voll auf ihre Kosten. Egal, ob ihr Gyros bevorzugt, gerne mal ein leckeres Bifteki esst oder eine der zahlreichen anderen Spezialitäten aus dem Hellas mögt: Im Restaurant Hermes werdet ihr garantiert fündig werden. Da wir zum Mittagstisch im Lokal waren, konnten wir für knapp 10 Euro eine Hauptspeise inklusive einer Vorsuppe genießen. In jedem Fall ein toller Preis-Leistungs-Tipp.
Anschrift: Marktplatz 15, 06108 Halle (Saale)


Fazit: Lohnt sich ein Besuch in Halle mit Kindern?
Ich habe an dieser Stelle schon oft von Städten geschrieben, über die wir nach unserem Besuch besonders überrascht und angetan waren. Inflationell sollte man solche Begrifflichkeiten zwar nicht benutzen, für Halle trifft dieser Punkt aber noch einmal in einem besonderen Maße zu. Nicht nur die Innenstadt hat viele Sehenswürdigkeiten und ein schönes Flair zu bieten, auch ein Besuch von Halle mit Kindern ist absolut lohnenswert. Für eine Stadt mit gerade einmal 250.000 Einwohnern könnt ihr mit den Kids hier so viel erleben, dass selbst unsere drei Nächte in der Stadt definitiv nicht ausreichend waren. Wir kommen daher bestimmt irgendwann noch einmal wieder! 🙂
Eine Bitte: Solltet ihr euch für eine Buchung im ibis styles Halle interessieren, dann nutzt doch gerne meinen Link auf Booking.com*. Für euch wird die Buchung dadurch nicht teurer, ich erhalte im Gegenzug aber eine kleine Provison. Vielen Dank!
Ihr wolltet schon immer einmal direkt neben dem Filmpark Babelsberg übernachten? Dann empfehle ich euch das Hampton by Hilton Potsdam Babelsberg! Hier geht zum Artikel.

 
			


